Auf der Seite ebInterface Belegformate werden die unterschiedlichen Einstellungen und Vorgaben für ebInterface festgelegt und einem Code zugeordnet. Der Code kann beim Debitor auf der Debitorenkarte im Feld ebI Belegformat angegeben werden. Der angegebene Code legt die Regeln für die Erstellung der XML-Dateien für die Verkaufs- und Servicebelege des Debitors fest.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Debitoren.
Felder
Code
Gibt den Code für das Belegformat an.
Beschreibung
Gibt eine Beschreibung an.
Rechnungsempfänger
Gibt an, ob es sich beim Rechnungsempfänger um den Bund oder um einen anderen Rechnungsempfänger handelt.
Zusammen mit den ebi-Feldern des Debitors bestimmt das Feld die Vergabe der ebI Auftragsreferenz in den Verkaufs- und Servicebelegen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [e-Rechnung.gv.at] - Rechnungsempfänger
Lieferantennr.
Gibt die Lieferanten- oder auch Kreditorennummer des Rechnungsstellers im System des Rechnungsempfängers an.
Lieferantennummer des Bundes
Im Rechnungswesen-System des Bundes werden Vertragspartner unter einer eindeutigen Lieferantennummer (8-stellig z.B. 50012345) geführt und die Nummer muss angegeben werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [e-Rechnung.gv.at] - Rechnungsempfänger - Bund - Lieferantennummer
Gibt an, welches Schema beim Erstellen der XML-Datei für diese Belegart verwendet werden soll.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, XML-Schemata.
Anhänge hinzufügen
Gibt an, ob zusätzlich zur XML-Datei weitere Dateien an ebInterface gesendet werden sollen. Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird standardmäßig eine PDF-Datei des Belegs basierend auf der Berichtsauswahl erstellt und angehängt. Über eine Individualprogrammierung kann diese Logik verändert werden und es können auch weitere Dateien hinzugefügt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Informationen für Entwickler, Anhänge hinzufügen.
XML Buchungsvorschau
Gibt an, ob bei der Buchungsvorschau ein Eintrag zur Vorschau der XML-Datei hinzugefügt werden soll.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Belege.
Zeigt die Einstellungen der ebInterface XML-Schemata an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, XML-Schemata.
Zahlungsformen
Zeigt die Einstellungen der Zahlungsformen an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Zahlungsformen.
MwSt.-Buchungsmatrix Einr.
Zeigt die Einstellungen der MwSt.-Buchungsmatrix Einr. an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, MwSt.-Buchungsmatrix Einr..
Firmendaten
Zeigt die Einstellungen der Firmendaten an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Firmendaten.
E-Belegeinrichtung, Aktionen
E-Belegdienste
Zeigt die Einstellungen der E-Belegdienste an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, E-Belegdienste.
Zeigt die Einstellungen der Workflowvorlagen und Workflows an, oder richtet sie ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, Workflows.
Öffnet die NAVAX Lizenzverwaltung, die den aktuellen Lizenzstatus der NAVAX-Erweiterungen anzeigt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anhang, NAVAX Lizenzverwaltung.
Weitere Informationen
Einrichtung, XML-Schemata E-Document - ebInterface stellt frei konfigurierbare XML-Schemata für die Erstellung der ebInterface XML-Dateien zur Verfügung. Je nachdem, welche Felder und Daten Sie im XML-Schema als obligatorisch definieren, werden etwaige Fehler bereits zum Zeitpunkt der Buchung angezeigt...
Einrichtung, Zahlungsformen Auf der Seite Zahlungsformen müssen Sie die entsprechenden Zahlungsarten und Bankkonten angeben, die für ebInterface verwendet werden sollen...
Einrichtung, Firmendaten Auf der Seite Firmendaten werden in der Gruppe ebInterface grundlegende Informationen für ebInterface angegeben...
Einrichtung, E-Belege, E-Belegdienste E-Document - ebInterface erweitert die Microsoft Business Central 365 E-Belege um das Belegformat ebInterface...
Einrichtung, E-Belege, ebInterface Verbindungseinrichtung Auf der Seite ebInterface Verbindungseinrichtung wird die Verbindung mit dem ebInterface-Dienst eingerichtet. Sobald Umgebung, Benutzername und Kennwort angegeben sind, kann mit der Aktion Verbindung testen überprüft werden, ob der ebInterface-Dienst erreichbar ist und eine Verbindung mit den hinterlegten Einstellungen möglich ist...
Einrichtung, E-Belege, Workflows Für die Einrichtung des ebInterface Belegsendeprofils muss ein Workflow für die ebInterface E-Belege konfiguriert werden...
Einrichtung, E-Belege, Belegsendeprofile Der letzte Schritt zur Konfiguration von elektronischen Belegen (E-Belegen) für ebInterface besteht in der Einrichtung eines Belegsendeprofils...
Arbeiten mit der App, Debitoren Auf der Debitorenkarte müssen Sie das entsprechende Belegsendeprofil und die ebI Felder angeben, damit E-Belege für den Debitor erstellt und an ebInterface gesendet werden...
Arbeiten mit der App, Belege Verkaufsbelege und Servicebelege werden wie bisher erstellt, gebucht und gedruckt. Das am Rech. an Debitor hinterlegte Belegsendeprofil entscheidet, ob beim Buchen ein ebInterface E-Beleg entsteht oder nicht...
Archiv, ebInterface Dienstprotokoll Auf der Seite ebInterface Dienstprotokoll werden detaillierte Informationen darüber angezeigt, was an ebInterface gesendet wurde und was von ebInterfaced zurückgegeben wurde...
Informationen für Entwickler, Anhänge hinzufügen Ist das Feld Anhänge hinzufügen im ebInterface Belegformat aktiviert, wird standardmäßig eine PDF-Datei des Belegs basierend auf der Berichtsauswahl erstellt und zusätzlich zur XML-Datei an ebInterface gesendet...
Anhang, NAVAX Lizenzverwaltung Die Seite NAVAX Lizenzverwaltung (in älteren Versionen NAVAX Lizenzübersicht oder NCEX Lizenzübersicht) zeigt den aktuellen Lizenzstatus der NAVAX-Erweiterungen an...