Handbuch als PDF speichern oder drucken  


E-Document - ebInterface


Erstellen und versenden Sie E-Rechnungen gemäß dem österreichischen Standard.

Aktuelle Version: 26.1.0.0 ab Business Central 26.
AppSource-Name: E-Document - ebInterface

Handbuch


Erstellungsdatum: 2025/09/15
Die aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie unter:

https://www.navax.app/help.php?AppID=NCEB&L=de


☰ Inhaltsverzeichnis



Allgemein

  • E-Document - ebInterface
    Mit E-Document - ebInterface können Sie E-Rechnungen für Verkaufs- und Servicebelege gemäß dem österreichischen Standard erstellen und versenden...

Einrichtung

  • ebInterface Belegformate
    Auf der Seite ebInterface Belegformate werden die unterschiedlichen Einstellungen und Vorgaben für ebInterface festgelegt und einem Code zugeordnet. Der Code kann beim Debitor auf der Debitorenkarte im Feld ebI Belegformat angegeben werden. Der angegebene Code legt die Regeln für die Erstellung der XML-Dateien für die Verkaufs- und Servicebelege des Debitors fest...
  • XML-Schemata
    E-Document - ebInterface stellt frei konfigurierbare XML-Schemata für die Erstellung der ebInterface XML-Dateien zur Verfügung. Je nachdem, welche Felder und Daten Sie im XML-Schema als obligatorisch definieren, werden etwaige Fehler bereits zum Zeitpunkt der Buchung angezeigt...
  • Zahlungsformen
    Auf der Seite Zahlungsformen müssen Sie die entsprechenden Zahlungsarten und Bankkonten angeben, die für ebInterface verwendet werden sollen...
  • MwSt.-Buchungsmatrix Einr.
    Auf der Seite MwSt.-Buchungsmatrix Einr. müssen die Steuerkategorien angegeben werden...
  • Firmendaten
    Auf der Seite Firmendaten werden in der Gruppe ebInterface grundlegende Informationen für ebInterface angegeben...
  • E-Belege

    • E-Belegdienste
      E-Document - ebInterface erweitert die Microsoft Business Central 365 E-Belege um das Belegformat ebInterface...
    • ebInterface Verbindungseinrichtung
      Auf der Seite ebInterface Verbindungseinrichtung wird die Verbindung mit dem ebInterface-Dienst eingerichtet. Sobald Umgebung, Benutzername und Kennwort angegeben sind, kann mit der Aktion Verbindung testen überprüft werden, ob der ebInterface-Dienst erreichbar ist und eine Verbindung mit den hinterlegten Einstellungen möglich ist...
    • Echtdatengenehmigungen
      Echtdatengenehmigungen erweitern Aktionen und Prozesse um eine zusätzliche Sicherheitsstufe. Damit soll verhindert werden, dass Testdaten versehentlich als Echtdaten interpretiert werden. Besonders kritische Aktionen und Prozesse (z.B. das Senden von Daten an einen externen Dienst) können also nur mehr ausgeführt werden, wenn für die aktuelle Umgebung eine Echtdatengenehmigung erteilt wurde...
    • Workflows
      Für die Einrichtung des ebInterface Belegsendeprofils muss ein Workflow für die ebInterface E-Belege konfiguriert werden...
    • Belegsendeprofile
      Der letzte Schritt zur Konfiguration von elektronischen Belegen (E-Belegen) für ebInterface besteht in der Einrichtung eines Belegsendeprofils...

Arbeiten mit der App

  • Debitoren
    Auf der Debitorenkarte müssen Sie das entsprechende Belegsendeprofil und die ebI Felder angeben, damit E-Belege für den Debitor erstellt und an ebInterface gesendet werden...
  • Belege
    Verkaufsbelege und Servicebelege werden wie bisher erstellt, gebucht und gedruckt. Das am Rech. an Debitor hinterlegte Belegsendeprofil entscheidet, ob beim Buchen ein ebInterface E-Beleg entsteht oder nicht...
  • E-Belege
    Nachfolgende zusätzliche Felder und Aktionen stehen für ebInterface auf der E-Beleg Seite zur Verfügung...

Archiv

  • ebInterface Dienstprotokoll
    Auf der Seite ebInterface Dienstprotokoll werden detaillierte Informationen darüber angezeigt, was an ebInterface gesendet wurde und was von ebInterfaced zurückgegeben wurde...

Informationen für Entwickler

  • Anhänge hinzufügen
    Ist das Feld Anhänge hinzufügen im ebInterface Belegformat aktiviert, wird standardmäßig eine PDF-Datei des Belegs basierend auf der Berichtsauswahl erstellt und zusätzlich zur XML-Datei an ebInterface gesendet...
  • Event Request

Anhang

  • NAVAX Lizenzverwaltung
    Die Seite NAVAX Lizenzverwaltung (in älteren Versionen NAVAX Lizenzübersicht oder NCEX Lizenzübersicht) zeigt den aktuellen Lizenzstatus der NAVAX-Erweiterungen an...
  • Installationshinweise
  • Versionshinweise

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Allgemein
 E-Document - ebInterface

Mit E-Document - ebInterface können Sie E-Rechnungen für Verkaufs- und Servicebelege gemäß dem österreichischen Standard erstellen und versenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [WKO] Was ist ebInterface? Die App erweitert dafür die Microsoft Business Central 365 E-Belege um das Belegformat ebInterface. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - Überblick über E-Belege E-Document - ebInterface stellt frei konfigurierbare XML-Schemata für die Erstellung der ebInterface XML-Dateien zur Verfügung. Je nachdem, welche Felder und Daten Sie im XML-Schema als obligatorisch definieren, werden etwaige Fehler bereits zum Zeitpunkt der Buchung angezeigt. Standardschemata können im Downloadbereich der App heruntergeladen werden.

Navigation

Felder, Aktionen, Seiten und Berichte, die aus der Erweiterung stammen, sind mit ebInterface oder ebI gekennzeichnet. Die Suchbegriffe "ebinterface", "nvxebi", "ncebi" und "navax" werden auch von "Wie möchten Sie weiter verfahren" erkannt.

Hinweis

E-Document - ebInterface wurde mit dem Präfix NCEB bzw. NVXEB entwickelt. NCEB bzw. NVXEB steht für NAVAX Consulting bzw. NAVAX E-Document - ebInterface.

Berechtigungssätze

Für E-Document - ebInterface stehen folgende Berechtigungssätze zur Verfügung:
NameBeschreibung
NVXEBebInterface Diese Berechtigungen benötigen Sie, um E-Document - ebInterface zu benutzen.
NVXEB, SETUPebInterface einr. Diese Berechtigungen benötigen Sie, um E-Document - ebInterface einzurichten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, ebInterface Belegformate.

Installationshinweise

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anhang, Installationshinweise.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung
 ebInterface Belegformate

Auf der Seite ebInterface Belegformate werden die unterschiedlichen Einstellungen und Vorgaben für ebInterface festgelegt und einem Code zugeordnet. Der Code kann beim Debitor auf der Debitorenkarte im Feld ebI Belegformat angegeben werden. Der angegebene Code legt die Regeln für die Erstellung der XML-Dateien für die Verkaufs- und Servicebelege des Debitors fest. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Debitoren.

Felder

CodeGibt den Code für das Belegformat an.
BeschreibungGibt eine Beschreibung an.
RechnungsempfängerGibt an, ob es sich beim Rechnungsempfänger um den Bund oder um einen anderen Rechnungsempfänger handelt. Zusammen mit den ebi-Feldern des Debitors bestimmt das Feld die Vergabe der ebI Auftragsreferenz in den Verkaufs- und Servicebelegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [e-Rechnung.gv.at] - Rechnungsempfänger
Lieferantennr.Gibt die Lieferanten- oder auch Kreditorennummer des Rechnungsstellers im System des Rechnungsempfängers an.
XML-Schemacode FelderGibt an, welches Schema beim Erstellen der XML-Datei für diese Belegart verwendet werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, XML-Schemata.
Anhänge hinzufügenGibt an, ob zusätzlich zur XML-Datei weitere Dateien an ebInterface gesendet werden sollen. Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird standardmäßig eine PDF-Datei des Belegs basierend auf der Berichtsauswahl erstellt und angehängt. Über eine Individualprogrammierung kann diese Logik verändert werden und es können auch weitere Dateien hinzugefügt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Informationen für Entwickler, Anhänge hinzufügen.
XML BuchungsvorschauGibt an, ob bei der Buchungsvorschau ein Eintrag zur Vorschau der XML-Datei hinzugefügt werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Belege.

Aktionen

Einrichtung, Aktionen

  • XML-Schemata

    Zeigt die Einstellungen der ebInterface XML-Schemata an, oder richtet sie ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, XML-Schemata.
  • Zahlungsformen

    Zeigt die Einstellungen der Zahlungsformen an, oder richtet sie ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Zahlungsformen.
  • MwSt.-Buchungsmatrix Einr.

    Zeigt die Einstellungen der MwSt.-Buchungsmatrix Einr. an, oder richtet sie ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, MwSt.-Buchungsmatrix Einr..
  • Firmendaten

    Zeigt die Einstellungen der Firmendaten an, oder richtet sie ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Firmendaten.

E-Belegeinrichtung, Aktionen

System, Aktionen

  • NAVAX Lizenzverwaltung

    Öffnet die NAVAX Lizenzverwaltung, die den aktuellen Lizenzstatus der NAVAX-Erweiterungen anzeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anhang, NAVAX Lizenzverwaltung.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung
 XML-Schemata

E-Document - ebInterface stellt frei konfigurierbare XML-Schemata für die Erstellung der ebInterface XML-Dateien zur Verfügung. Je nachdem, welche Felder und Daten Sie im XML-Schema als obligatorisch definieren, werden etwaige Fehler bereits zum Zeitpunkt der Buchung angezeigt. Auf der Seite XML-Schemata - ebInterface werden die unterschiedlichen Schemata für eingerichtet. Die XML-Schemata können in den entsprechenden Belegart-Feldern auf der Seite ebInterface Belegformate angegeben werden. Das für eine Belegart angegebene Schema bestimmt, wie und nach welchen Regeln die XML-Dateien für Belege dieser Art erstellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, ebInterface Belegformate.

Tipp

Die Aktion Downloadbereich öffnet den Downloadbereich aus dem Sie sich die Standardschemata für ebInterface herunterladen können. Damit kann die Einrichtung schnell und einfach durchgeführt werden.

Struktur

Informationen zum Aufbau der ebInterface Formate finden Sie unter [e-Rechnung.gv.at] Technische Informationen - Formate - ebInterface.

Bearbeiten & Erstellen

Informationen zur Bearbeitung vorhandener XML-Schemata und zur Erstellung eigener XML-Schemata finden Sie unter [Docs] NAVAX Extension Base.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung
 Zahlungsformen

Auf der Seite Zahlungsformen müssen Sie die entsprechenden Zahlungsarten und Bankkonten angeben, die für ebInterface verwendet werden sollen.

Felder

ebI ZahlungsartGibt die Zahlungsart für ebInterface-Rechnungen an.

Hinweis

  • Bei Rechnungen muss eine Zahlungsart angegeben werden.
  • Bei Gutschriften wird die Zahlungsart ignoriert und der Beleg wird mit Keine Bezahlung übermittelt.
ebI Bankkontonr.Gibt ein Bankkonto an, das verwendet werden soll, wenn in der Rechnung kein Bankkonto im Feld Bankkontocode des Mandanten angegeben ist.
  • Bei ebI Zahlungsart = SEPA-Lastschrift muss im Bankkonto die Gläubiger-Identifikationsnummer angegeben sein.
  • Bei ebI Zahlungsart = Überweisung ist die Angabe hier optional. Wenn kein Konto angegeben ist, werden die Bankdaten aus den Firmendaten verwendet.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung
 MwSt.-Buchungsmatrix Einr.

Auf der Seite MwSt.-Buchungsmatrix Einr. müssen die Steuerkategorien angegeben werden.

Felder

SteuerkategorieGibt die MwSt.-Kategorie in Verbindung mit dem Senden von elektronischen Belegen an. Die Werte basieren auf der UN/CEFACT Codeliste 5305 in der Version D16B. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://unece.org/fileadmin/DAM/trade/untdid/d16b/tred/tred5305.htm Folgende Codes werden im Rahmen von ebInterface verwendet:
CodeBeschreibung
SStandardsteuersatz (20%)
AAReduzierter Steuersatz (10%, 13%, etc.)
ONicht USt-bar
D, E, F, G, I, J, KUSt-befreit Hinweis: K steht für die Innergemeinschaftliche Lieferung (IGL)
AEReverse Charge - Umkehr der Steuerschuld. Die Berechnungsformel ist gleich wie bei den USt-befreiten Einträgen
ZSteuersatz von 0%
Sonstige Codes (A, AB, AC, AD, B, C, H, L, M) sind für österreichische Rechnungen nicht relevant.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung
 Firmendaten

Auf der Seite Firmendaten werden in der Gruppe ebInterface grundlegende Informationen für ebInterface angegeben.

ebInterface, Felder

ebI FirmensitzGibt den Firmensitz an, der an ebInterface übermittelt werden soll.
ebI FirmenbuchnummerGibt die Firmenbuchnummer an, die an ebInterface übermittelt werden soll.
ebI FirmenbuchgerichtGibt das Firmenbuchgericht an, das an ebInterface übermittelt werden soll.
ebI E-MailGibt die E-Mail Adresse an, an die ebInterface die endgültige Annahme (Erfolg) oder Ablehnung (Fehler) eines Belegs senden soll.
ebI Telefonnr.Gibt die Telefonnr. an, die an ebInterface für eventuelle Rückfragen übermittelt werden soll.
ebI KontaktpersonGibt die Kontaktperson an, die an ebInterface für eventuelle Rückfragen übermittelt werden soll.

Zahlungen, Felder

Die Felder Bankname, SWIFT-Code und IBAN in der Gruppe Zahlungen werden standardmässig bei Überweisungen verwendet, wenn kein abweichendes Bankkonto bei der Zahlungsform hinterlegt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Zahlungsformen.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung  /  E-Belege
 E-Belegdienste

E-Document - ebInterface erweitert die Microsoft Business Central 365 E-Belege um das Belegformat ebInterface. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - Überblick über E-Belege Der erste Schritt zur Konfiguration von elektronischen Belegen (E-Belegen) für ebInterface besteht in der Einrichtung des E-Beleg-Dienstes für die E-Beleg-Kommunikation. Legen Sie dafür einen neuen Dienst an und füllen Sie die Felder wie folgt aus:

Felder

Für ebInterface sind nur die folgenden Felder relevant:
CodeGibt einen Code für den Dienst an.
BeschreibungGibt eine Beschreibung für den Dienst an.
BelegformatWählen Sie hier die Option ebInterface aus.
DienstintegrationWählen Sie hier die Option ebInterface aus.

Hinweis

Wenn hier keine Integration ausgewählt ist, wird später im E-Beleg nur die XML-Datei für ebInterface erstellt. Die Datei wird aber nicht automatisch an ebInterface gesendet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - E-Belege einrichten

Unterstützte Belegtypen

Über die Aktion Zu exportierende Belege exportieren wird grundsätzlich festgelegt, welche Belegarten an ebInterface weitergeleitet werden sollen. Folgende Belegarten werden von ebInterface unterstützt:
  • Verkaufsrechnung
  • Verkaufsgutschrift
  • Servicerechnung
  • Servicegutschrift
Überprüfen Sie die Einstellungen. Wenn sie gewisse Belegarten grundsätzlich von ebInterface ausschließen möchten, entfernen Sie den entsprechenden Eintrag.

Verbindungseinrichtung

Über die Aktion Dienstintegration einrichten wird die Verbindung mit dem ebInterface-Dienst eingerichtet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, ebInterface Verbindungseinrichtung.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung  /  E-Belege
 ebInterface Verbindungseinrichtung

Auf der Seite ebInterface Verbindungseinrichtung wird die Verbindung mit dem ebInterface-Dienst eingerichtet. Sobald Umgebung, Benutzername und Kennwort angegeben sind, kann mit der Aktion Verbindung testen überprüft werden, ob der ebInterface-Dienst erreichbar ist und eine Verbindung mit den hinterlegten Einstellungen möglich ist.

Allgemein, Felder

ebInterface-UmgebungGibt an, ob die ebInterface Produktionsumgebung oder die ebInterface Testumgebung verwendet werden soll.
EchtdatengenehmigungZeigt an, ob Daten von der aktuellen Business Central Umgebung an die ebInterface Produktionsumgebung gesendet werden dürfen. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe verhindert, dass Testdaten versehentlich als Echtdaten interpretiert werden. Klicken Sie auf das Feld, um die Genehmigungen zu verwalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, Echtdatengenehmigungen.
BenutzernameGibt den Benutzernamen für den ebInterface-Dienst an.

Hinweis

Wie fordere ich meinen ebInterface-Zugang an? Der Übermittler muss Teilnehmer am Unternehmensservice Portal sein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [e-Rechnung.gv.at] Technische Informationen - Übermittlung - Voraussetzung für das Webservice
KennwortGibt das Kennwort für den ebInterface-Dienst an.
Timeout (Millisekunden)Gibt die Zeitspanne in Millisekunden an, die der Dienst in Anspruch nehmen darf, bevor mit einem Fehler abgebrochen wird. Wenn Sie keine Dauer festlegen, wird ein Standardwert verwendet. Der Standardwert beträgt derzeit 100000 ms (100 Sekunden).

Historie, Felder

Dienstprotokoll löschen DatumsformelGibt den Zeitraum an, welcher für das Löschen der Dienstprotokolleinträge verwendet werden soll. Ist das Feld leer, wird als Zeitraum 1M (1 Monat) angenommen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Archiv, ebInterface Dienstprotokoll.
Dienstprotokoll automatisch löschenGibt an, ob beim Erstellen neuer Dienstprotokolleinträge automatisch alle Einträge gelöscht werden sollen, die älter sind als der im Feld Dienstprotokoll löschen Datumsformel angegebene Zeitraum.

Aktionen

  • Verbindung testen

    Überprüft, ob der ebInterface-Dienst erreichbar ist und eine Verbindung mit den hinterlegten Einstellungen möglich ist.
  • Dienstprotokoll

    Zeigt die Dienstprotokolleinträge an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Archiv, ebInterface Dienstprotokoll.
  • Echtdatengenehmigungen

    Zeigt die Echtdatengenehmigungen der Erweiterung an, oder richtet sie ein. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe verhindert, dass Testdaten versehentlich als Echtdaten interpretiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, Echtdatengenehmigungen.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung  /  E-Belege
 Echtdatengenehmigungen

Echtdatengenehmigungen erweitern Aktionen und Prozesse um eine zusätzliche Sicherheitsstufe. Damit soll verhindert werden, dass Testdaten versehentlich als Echtdaten interpretiert werden. Besonders kritische Aktionen und Prozesse (z.B. das Senden von Daten an einen externen Dienst) können also nur mehr ausgeführt werden, wenn für die aktuelle Umgebung eine Echtdatengenehmigung erteilt wurde.

Praktisches Beispiel

Sie erstellen in einer On-Premises-Umgebung eine neue Testdatenbank durch Kopie der Echtdatenbank, welche die vollständig eingerichtete fiskaltrust-Erweiterung beinhaltet. Der Dienst der fiskaltrust-Erweiterung hat die Aufgabe, registrierkassenpflichtige Belege zu signieren und gegen Manipulation zu schützen. Ohne eine zusätzliche Sicherheitsstufe würden Daten aus der Testdatenbank ebenfalls an fiskaltrust weitergeleitet, dort als Echtdaten interpretiert und an das Finanzamt gemeldet werden. Durch die Funktion der Echtdatengenehmigung wird dies aber verhindert.

Echtdatengenehmigungen verwalten

Die Echtdatengenehmigungen einer Erweiterung können über die Einrichtungsseite der Erweiterung im Bereich System angezeigt bzw. verwaltet werden. In der Einrichtung der Echtdatengenehmigungen wird eine Umgebung durch den Mandantennamen, den Datenbanknamen und den Servernamen definiert.

Felder

MandantennameGibt den Mandantennamen der genehmigten Umgebung an.
DatenbanknameGibt den Datenbanknamen der genehmigten Umgebung an.
ServernameGibt den Servernamen der genehmigten Umgebung an.
Aktuelle UmgebungZeigt an, ob die genehmigte Umgebung die aktuelle Umgebung ist.
Datum und UhrzeitZeigt an, wann die Umgebung genehmigt wurde.
Benutzer-IDZeigt an, von welcher Benutzer-ID die Umgebung genehmigt wurde.
BenutzernameZeigt den Namen der Benutzer-ID an.

Aktionen

  • Aktuelle Umgebung genehmigen

    Erteilt eine Echtdatengenehmigung für die aktuelle Umgebung.

    Warnung

    Genehmigen Sie Ihre aktuelle Umgebung nur dann, wenn Sie sich absolut sicher sind. Sobald die Umgebung genehmigt wurde, kann die abgesicherte Aktion bzw. der abgesicherte Prozess von allen Benutzern aufgerufen bzw. durchgeführt werden. Echtdatengenehmigungen können zwar jederzeit wieder gelöscht bzw. entfernt werden, bereits durchgeführte Aktion werden dadurch allerdings nicht rückgängig gemacht.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung  /  E-Belege
 Workflows

Für die Einrichtung des ebInterface Belegsendeprofils muss ein Workflow für die ebInterface E-Belege konfiguriert werden. Prüfen Sie zuerst, ob die dafür notwendigen Workflow-Vorlagen für E-Belege vorhanden sind.

Vorlagen prüfen

Öffnen Sie die Seite Workflowvorlagen. Wenn Sie die Vorlagen für E-Belege auf der Seite nicht finden können, wählen Sie Aktion Microsoft-Vorlagen zurücksetzen aus. Die Vorlagen für E-Belege sollte dann erscheinen.

Workflow einrichten

Öffnen Sie die Seite Workflows. Klicken Sie auf die Aktion Neuer Workflow aus Vorlage und wählen Sie An einen Dienst senden aus.

Hinweis

Die Werte für die Felder Code und Beschreibung werden dabei vom System vorgeschlagen. Beides kann wie in diesem Beispiel auf einen anderen Wert (z.B. EBINTERFACE) geändert werden.
Füllen Sie die Felder wie folgt aus: Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - E-Belege einrichten

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Einrichtung  /  E-Belege
 Belegsendeprofile

Der letzte Schritt zur Konfiguration von elektronischen Belegen (E-Belegen) für ebInterface besteht in der Einrichtung eines Belegsendeprofils. Legen Sie dafür ein neues Profil an und füllen Sie die Felder wie folgt aus:

Wichtig

Die Felder Drucker, E-Mail und Datenträger müssen auf Nein festgelegt werden. Wenn Sie eine dieser Optionen aktivieren, können Sie das E-Beleg-Framework nicht verwenden.

Felder

Für ebInterface sind nur die folgenden Felder relevant:
CodeGibt einen Code für das Profil an.
BeschreibungGibt eine Beschreibung für das Profil an.
Elektronischer BelegWählen Sie hier die Option Erweiterter E-Beleg-Serviceflow aus.
Serviceflowcode für elektronischen BelegWählen Sie hier den zuvor eingerichteten Workflow aus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, Workflows.
StandardIm System muss ein Standard-Belegsendeprofil vorhanden sein. Legen Sie deshalb ein anderes Profil als Standard fest, wenn Sie nicht möchten, dass automatisch ebInterface-Belege für alle Debitoren erstellt werden, bei denen noch kein Profil angegeben ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Debitoren.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - E-Belege einrichten

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Arbeiten mit der App
 Debitoren

Auf der Debitorenkarte müssen Sie das entsprechende Belegsendeprofil und die ebI Felder angeben, damit E-Belege für den Debitor erstellt und an ebInterface gesendet werden.

Felder

BelegsendeprofilWenn Sie mehrere Belegsendeprofile eingerichtet haben, bzw. das Belegsendeprofil für ebInterface nicht als Standard-Profil definiert ist, müssen Sie hier angeben, welches Profil für den Debitor verwendet werden soll. ebInterface E-Belege werden für den Debitor nur dann an erstellt und an ebInterface gesendet, wenn das entsprechende Belegsendeprofil hinterlegt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, Belegsendeprofile.
ebI BelegformatGibt an, nach welchen Regeln die Verkaufs- und Servicebelege des Debitors erstellt werden sollen, wenn sie an ebInterface weitergeleitet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, ebInterface Belegformate.
ebI Auftragsreferenz-PräfixGibt ein fixes Präfix für die Ermittlung der ebI Auftragsreferenz in den Belegen an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Belege.
ebI Auftragsreferenz-SuffixGibt einen Vorschlagswert für das Feld in den Belegen bzw. die Ermittlung der ebI Auftragsreferenz in den Belegen an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Belege.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Arbeiten mit der App
 Belege

Verkaufsbelege und Servicebelege werden wie bisher erstellt, gebucht und gedruckt. Das am Rech. an Debitor hinterlegte Belegsendeprofil entscheidet, ob beim Buchen ein ebInterface E-Beleg entsteht oder nicht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - E-Belege im Verkaufsprozess verwenden

Felder

Nachfolgende Felder stehen im Auftrag, in der Rechnung und in der Gutschrift im Verkauf und im Service zur Verfügung.
ebI BelegformatZeigt das Belegformat an, das beim Rech. an Debitor angegeben ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Debitoren.
ebI Auftragsreferenz-PräfixZeigt an, ob für den Rech. an Debitor ein fixes Präfix angegeben ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, Debitoren.
ebI Auftragsreferenz-SuffixGibt eine Referenz an, die zusammen mit einem eventuell vorhandenen Präfix als Auftragsreferenz verwendet werden soll.
ebI Bestellnr.Gibt eine Bestellnummer an, welche als Auftragsreferenz verwendet werden soll.
ebI AuftragsreferenzZeigt die Auftragsreferenz für ebInterface an. Die Referenz ist entweder eine Bestellnummer oder die Kombination aus Präfix und Suffix. Die Auftragsreferenz ist die vom Rechnungsempfänger (oder eventuell vom Besteller) vergebene Referenz aus der zugrundeliegenden Bestellung. Mit der Referenz wird die Rechnung dem Empfänger zugeordnet.

Zeilen, Felder

ebI Bestellpositionsnr.Gibt die vom Rechnungsempfänger (oder eventuell vom Besteller) vergebene Referenz aus der zugrundeliegenden Bestellposition an. Wenn der Rechnungsempfänger der Bund ist und die Auftragsreferenz eine Bestellnummer ist (10-stellig numerisch), dann muss für jede Zeile die passende Bestellpositionsnr. angegeben werden.
EinheitencodeSofern das XML-Schema nicht anders eingerichtet ist, wird die an ebInterface übertragene Einheit wie folgt ermittelt:
  • Falls kein Einheitencode angegeben ist, wird der Wert N/A übertragen.
  • Falls im Feld Internationaler Standardcode bei der Einheit ein Wert hinterlegt ist, wird dieser Wert übertragen.
  • Ansonsten wird der Einheitencode übertragen.

Ermittlung der Auftragsreferenz in den Belegen

Das Feld ebI Auftragsreferenz in den Belegen wird folgendermaßen ermittelt:
  • Wenn eine ebI Bestellnr. im Beleg angegeben ist:
    Auftragsreferenz = ebI Bestellnr.
  • Wenn keine ebI Bestellnr. im Beleg angegeben ist, bestimmt die Art des Rechnungsempfängers im ebI Belegformat des Rech. an Debitors, wie die Auftragsreferenz ermittelt wird.
    • Bund:
      Auftragsreferenz = ebI Auftragsreferenz-Präfix (aus dem Debitor) + : + ebI Auftragsreferenz-Suffix (aus dem Beleg)

      Hinweis

      Der Doppelpunkt wird automatisch hinzugefügt, falls Präfix und Suffix angegeben sind.
    • Andere Rechnungsempfänger:
      Auftragsreferenz = ebI Auftragsreferenz-Präfix (aus dem Debitor) + ebI Auftragsreferenz-Suffix (aus dem Beleg)
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Buchungsvorschau

Wenn das Feld XML Buchungsvorschau im ebInterface Belegformat des Debitors gesetzt ist, wird in der Buchungsvorschau ein Eintrag zur Vorschau der XML-Datei hinzugefügt. Klicken Sie auf das Feld Anzahl Posten oder auf die Aktion Zugehörige Posten anzeigen damit die Vorschau angezeigt wird.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Arbeiten mit der App
 E-Belege

Nachfolgende zusätzliche Felder und Aktionen stehen für ebInterface auf der E-Beleg Seite zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Microsoft Learn] Business Central - E-Belege im Verkaufsprozess verwenden

Felder

ebI Beleg-IDZeigt die von ebInterface zugeordnete ID an.

Aktionen

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Archiv
 ebInterface Dienstprotokoll

Auf der Seite ebInterface Dienstprotokoll werden detaillierte Informationen darüber angezeigt, was an ebInterface gesendet wurde und was von ebInterfaced zurückgegeben wurde.

Felder

Datum und UhrzeitZeigt an, wann der Eintrag erstellt wurde.
ArtZeigt die Art des Eintrags an.
TestumgebungZeigt an, ob die Daten an die ebInterface Testumgebung gesendet wurden.
HTTP-URLZeigt die Adresse an, welche bei der Kommunikation mit dem Dienst verwendet wurde.
HTTP-AnfragemethodeZeigt die Methode an, welche bei der Kommunikation mit dem Dienst verwendet wurde.
HTTP-StatuscodeZeigt den HTTP-Statuscode an, welcher bei der Kommunikation mit dem Dienst zurückgegeben wurde.
HTTP-StatusmeldungZeigt die HTTP-Statusmeldung an, welche bei der Kommunikation mit dem Dienst zurückgegeben wurde.
ebI Beleg-IDZeigt die von ebInterface zugeordnete ID an.
FehlerZeigt an, ob ein Fehler aufgetreten ist.
FehlermeldungZeigt im Falle eines Fehlers technische Details an.
Archivierte Anfrage vorhandenZeigt an, ob Daten an den Dienst gesendet und im Protokoll gespeichert wurden.
Archivierte Antwort vorhandenZeigt an, ob Daten vom Dienst zurückgegeben und im Protokoll gespeichert wurden.
ReaktionszeitZeigt die Reaktionszeit vom Dienst an.
Benutzer-IDZeigt an, von welcher Benutzer-ID der Eintrag erstellt wurde.
Lfd. Nr.Zeigt die laufende Nummer an, die dem Eintrag zugeordnet wurde.

Aktionen

  • E-Beleg öffnen

    Öffnet die elektronische Belegkarte. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeiten mit der App, E-Belege.
  • Anfrage/Antwort anzeigen

    Zeigt an, welche Informationen im Detail an den Dienst gesendet bzw. vom Dienst zurückgegeben wurden. Die Informationen können für den technischen Support hilfreich sein.
  • Einträge löschen, die älter sind als...

    Löscht Protokolleinträge, die älter sind als der in der ebInterface Verbindungseinrichtung im Feld Protokolleinträge löschen Datumsformel angegebene Zeitraum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, E-Belege, ebInterface Verbindungseinrichtung.
  • Alle Einträge löschen

    Löscht alle Protokolleinträge.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Informationen für Entwickler
 Anhänge hinzufügen

Ist das Feld Anhänge hinzufügen im ebInterface Belegformat aktiviert, wird standardmäßig eine PDF-Datei des Belegs basierend auf der Berichtsauswahl erstellt und zusätzlich zur XML-Datei an ebInterface gesendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, ebInterface Belegformate. Über eine Individualprogrammierung kann diese Logik verändert werden und es können auch weitere Dateien hinzugefügt werden. Nachfolgende Events stehen dafür in Codeunit "NVXEB Functions" zur Verfügung.
[IntegrationEvent(false, false)]
local procedure OnBeforeAddAttachments(SourceDocumentHeader: RecordRef; var AttachmentTempBlobList: Codeunit "Temp Blob List"; var AttachmentFileNameList: List of [Text]; var IsHandled: Boolean)
begin
end;
[IntegrationEvent(false, false)]
local procedure OnAfterAddAttachments(SourceDocumentHeader: RecordRef; var AttachmentTempBlobList: Codeunit "Temp Blob List"; var AttachmentFileNameList: List of [Text])
begin
end;

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Informationen für Entwickler
 Event Request

If you're building your own app and need something specific from us, like an event, you can help improve the general extensibility of our apps. We'll have a look at your request, and if we can we'll implement it asap. If we can't we'll let you know and briefly explain why not. When that happens, don't be discouraged. Go back to the drawing board, see if you can work it out, and then come back and submit another request.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Anhang
 NAVAX Lizenzverwaltung

Die Seite NAVAX Lizenzverwaltung (in älteren Versionen "NAVAX Lizenzübersicht" oder "NCEX Lizenzübersicht") zeigt den aktuellen Lizenzstatus der NAVAX-Erweiterungen an.

Felder

NameZeigt den Namen der Erweiterung an.
LizenzstatusZeigt den aktuellen Lizenzstatus der Erweiterung an.
Seriennr.Zeigt die Seriennr. der Erweiterung an.
VersionZeigt die aktuell installierte Version der Erweiterung an.

Testversion

Eine NAVAX-Erweiterung kann nach der Installation 30 Tage lang kostenlos getestet bzw. genutzt werden. Danach kann die Erweiterung nur mehr mit einer gültigen Lizenz verwendet werden.

Lizenz beantragen

Die Lizenz kann über die Aktion Aktueller Status beantragt bzw. überprüft werden. Dabei wird eine neue Seite geöffnet. Das nachfolgende Beispiel zeigt die NAVAX-Erweiterung Excel Report Builder. Füllen Sie die Felder auf der Seite aus und klicken Sie anschließend auf Lizenzanfrage senden. Beachten Sie, dass der Lizenzierungsprozess einige Zeit dauern kann. In den nächsten Tagen erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.

Hinweis

Für die Lizenzierung, den Aufruf der Onlinehilfe und das Ausführen einiger Aktionen muss der Zugriff auf https://www.navax.app erlaubt sein.

Public IP von www.navax.app für die Freischaltung an der Firewall:
94.136.22.236, Port: TCP/443

Prüfung der Verbindung zu https://www.navax.app mittels PS:
Test-NetConnection navax.app -port 443
(PS muss mit dem M-Tier Service-User ausgeführt werden)

CRL-Server
Zusätzlich müssen für die Zertifikatsprüfung auch folgende CRL-Server erreichbar sein:
https://certificates.godaddy.com/*
http://crl.godaddy.com/*
oder deren IP: 192.124.249.36

Lizenz aktivieren/aktualisieren

Sobald die Lizenzierung abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail und die Lizenz kann über die Aktion Lizenz aktualisieren aktiviert werden. Die Lizenz ist mandantenunabhängig. Es spielt also keine Rolle in welchem Mandanten die Aktion aufgerufen wird.

Hinweis

  • Die Lizenz muss einmal im Jahr über die Aktion Lizenz aktualisieren aktualisiert werden.
  • Die Aktualisierung ist erst innerhalb der letzten 30 Tage vor Ablauf der Lizenz (oder danach) möglich bzw. notwendig. Innerhalb der letzten 30 Tage vor Ablauf der Lizenz werden Hinweise angezeigt.
  • Ist die Automatische Lizenzverlängerung aktiviert, wird die Aktion Lizenz aktualisieren automatisch aufgerufen, bevor die Lizenz abläuft. Beachten Sie, dass die Einstellung erst aktiv ist, nachdem die Lizenz über die Aktion aktiviert wurde.

AGB & EULA

Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.navax.app/EULA.php?L=de

Datenschutz

Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.navax.app/privacyStatement.php?L=de

Bewertung abgeben

Über diese Aktion kann für die Erweiterung die Bewertungen-Seite der Microsoft AppSource geöffnet werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie hier Ihre Bewertung abgeben und uns über Ihre Erfahrungen mit der Erweiterung berichten.

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Anhang
 Installationshinweise

Veröffentlichen und Installieren der Erweiterung


Alle notwendigen Schritte werden hier beschrieben:
[Microsoft Learn] Business Central - Publishing and Installing an Extension

Abhängigkeiten

  • NAVAX Extension Base

    ID: 2f4cb42d-6e2a-4708-a5e2-3ec5f32f20e9 Weitere Informationen dazu finden Sie unter [Docs] NAVAX Extension Base
  • E-Document Core

    ID: e1d97edc-c239-46b4-8d84-6368bdf67c8b

On-Premises

Folgende Granules werden bei einer On-Premises Installation benötigt:
  • 70714610 NAVAX E-Document - ebInterface
  • 1010860 NAVAX Extension Base

Externe Adressen

  • https://www.navax.app

    Für die Lizenzierung, den Aufruf der Onlinehilfe und das Ausführen einiger Aktionen muss der Zugriff auf https://www.navax.app erlaubt sein.

    Public IP von www.navax.app für die Freischaltung an der Firewall:
    94.136.22.236, Port: TCP/443

    Prüfung der Verbindung zu https://www.navax.app mittels PS:
    Test-NetConnection navax.app -port 443
    (PS muss mit dem M-Tier Service-User ausgeführt werden)

    CRL-Server
    Zusätzlich müssen für die Zertifikatsprüfung auch folgende CRL-Server erreichbar sein:
    https://certificates.godaddy.com/*
    http://crl.godaddy.com/*
    oder deren IP: 192.124.249.36

Docs  /  E-Document - ebInterface  /  Anhang
 Versionshinweise

Möchten Sie wissen, was sich in der Erweiterung geändert hat?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die neuen Funktionen und Änderungen, die in den Updates vorgenommen wurden.

Version 26.1.0.0

ab Business Central 26
2025/09/15
  • Ursprungsversion

  Handbuch als PDF speichern oder drucken  
DE|EN Impressum